Antrag zur Brennstoffhilfe ab 8. Mai

Ab dem 8. Mai können private Haushalte in Baden-Württemberg Härtefallhilfen wegen der stark gestiegenen Energiekosten rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Die Anträge können über den folgenden Link beantragt werden: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN Weitere Informationen und ein Link zum Online-Rechner finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Read more…

Solarmodule: Full Black oder Normal?

Einer der größten Argumente für Full-Black-Solarmodule ist natürlich die Ästhetik die in Verbindung mit einem ebenfalls schwarzen Montagesystem ein homogenes Erscheinungsbild liefert. Aufgrund der dunklen Farbe gibt es weniger unerwünschte Reflektionen, die eventuell den Nachbarn stören könnte, auch der Wirkungsgrad der Solarzelle ist dadurch höher wie bei normalen. Standard-Solarmodule erkennt Read more…

Balkonkraftwerke entsprechen oft nicht der VDE-Norm

Die Idee vom Balkonkraftwerk (auch Kleinst- oder Guerilla-Anlage genannt) stößt auf immer größeres Interesse aufgrund steigender Energiekosten, einfacher Handhabung und sinkenden Anschaffungskosten. Erst vor kurzem haben viele aus unserer Region einen entsprechenden Flyer im Briefkasten vorgefunden. Doch es gibt einiges zu beachten. Viele dieser Anlagen verwenden einen Schutzkontaktstecker (Schuko) und Read more…

Gesetzesänderungen bei PV-Anlagen ab 2023

PV-Anlagen – was ändert sich ab 2023 Nächstes Jahr profitieren Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mehr dank einiger Neuerungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Neue Vergütungssätze bei PV-Anlagen (rückwirkend ab 30.07.22) Eigenversorgung: Betreiber einer 10 kWp-Anlage erhalten ca. 8,2 Cent (+25%) Volleinspeisung: PV-Anlagen bis 10 kWp erhalten ca. 13 Cent (+50%) USt-Befreiung für Read more…

Mehrwertsteuersenkung

MwSt-Senkung auf PV-Anlagen erst ab 2023

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für PV-Anlagen auf 0 Prozent wird frühestens ab 2023 gültig. Alle Abrechnungen mit 19% MwSt behalten ihre Gültigkeit. Erst bei der Schlussabrechnung 2023 kann der Anlagenbauer den Nullsteuersatz anwenden, das gilt auch für die bisher gezahlten Anzahlungen inkl. Mehrwertsteuer. Allerdings ist das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen und Read more…